6 Secrets für eine erfolgreiche Shoppingjagd

IMG_20150616_165307Morgen ist Sale-Start in den Läden! In manchen Geschäften finden am Mittwochabend vor dem eigentlichen Sale sogar sogenannte Pre-Sale Partys statt, so schön mit einem Gläschen Sekt zum antrinken, damit vielleicht das eine oder andere reduzierte Teil mehr in der Einkauftüte landet. Damit das Shoppingerlebnis aber ein Erfolg wird und nicht zu siebzig Prozent wieder in der Retour landen, habe ich ein paar hilfreiche Tips:

①. Schritt: Shopping-Outfit
Als erstes geht es um die Frage, was man zum Shoppen anzieht. Ich würde hier immer eine einfache, gut sitzende Jeans empfehlen, sodass man zum Anprobieren von Oberteilen genau sieht, wie sie zusammen mit dem wohl grundlegendsten Teil im Kleiderschrank aussehen. Dazu empfiehlt sich ein schlichter, nude-farbener BH mit einem neutralen Oberteil, das man leicht an und ausziehen kann. Für die Schuhauswahl würde ich das go-to Paar vorziehen, das man auch in der letzten Minute anziehen würde bevor es los geht. Dieses Paar ist in der Regel am bequemsten und passend zu nahezu allem.

②. Schritt: Kleiderschrank-Statistik
Bevor es auf egal welche Shoppingtour geht, ist es wirklich wichtig einen Blick in den Kleiderschrank zu werfen. Was fehlt? Wovon könnte man mehr gebrauchen? Und womit bist du nicht (mehr) glücklich? Ich habe zum Beispielt in letzter Zeit bemerkt, dass ich meiner Skinny-Jeans überdrüssig geworden bin und gerne ein Paar andere Hosen als Jeans zur Auswahl hätte. Ebenso könnte ich noch ein richtig schönes Sommerkleid gebrauchen und finde, dass ich einen leichten Überschuss an Strickware haben, hingegen leichtere Oberteile aus verschiedenen Textilien etwas rar sind. Der Blick in den Kleiderschrank hilft vor allem dabei sich den Überblick zu verschaffen, was man wirklich gebrauchen kann und welche Teile in der Anprobe auch zum Rest passen würden.IMG_20150616_165700③. Schritt: Shop-Auswahl
Weil die Teile, nach denen ich auf der Suche bin, nicht zu den Basics gehören, wie Jeans oder T-Shirts, würde ich in einem Geschäft auf die Suche gehen wollen, in dem es eine gute Auswahl an Prints und individueller Teile, vor allem verschiedene Textilarten gibt. Die größte Auswahl für meine Bedürfnisse bietet wie immer ein Kauf dich glücklich- Store. Hier finde ich vor allem individuelle Schnitte und Materialien. Toll ist auch, dass alles nach Farben sortiert auf den Kleiderstangen hängt. Die Auswahl des Shops hängt aber in erster Linie von den Bedürfnissen ab, die man erfüllt haben will …

④. Schritt: Laden-Navigation
Mein Ziel ist es jedem Winkel und jeder Ecke des Ladens meine Aufmerksamkeit zu richten. Angefangen am Eingang des Ladens, arbeite ich mich an jeder Kleiderstange und jedem Regal vorbei, sodass ich nichts auslasse. Nimm jedes Teil mit, das dir ins Auge springt, egal, ob du dir vorstellen könntest es zu kaufen oder nicht. Es geht darum die Dinge herauszupicken, die interessant sind, auf die du gespannt bist, sie anzuprobieren. Wenn du dir bei einem Teil nicht sicher bist, probier es an – es ist besser tausend Teile durchzuprobieren auch wenn du nur ein einziges am Ende mitnimmst!IMG_20150616_165653⑤. Schritt: Anprobe-Session
Wenn ich die Teile zusammengesucht habe (in der Regel zwischen 5 und 7 Stück), sortiere ich sie nach Kategorien: Oberteile, Unterteile, Kleider usw. So ist es am einfachtsen die Teile nacheinander zu dem anzuprobieren, was ich als Shopping-Outfit gewählt habe. Genauso würde ich ein paar der ausgesuchten Teile miteinander kombinieren, ohne aber den Vorsatz zu haben ein ganzes Outfit zu shoppen – am Ende landen sonst wiederum Teile im Einkauf, die nur so zusammen getragen werden können, aber eventuell nicht anders zum Kleiderschrankinhalt passen würden.
Danach sollte man dazu übergehen sich „yes“ und „no“ sowie einen „vielleicht“ Stapel zurechtzulegen. Dabei ist das Bauchgefühl entscheidend und nicht, was andere um dich herum dazu sagen, denn am Ende musst du die Sachen tragen, nicht sie!IMG_20150616_170553IMG_20150616_170356IMG_20150616_170847

⑥. Schritt: Kauf-Entscheidung
Meine Grundregel: jedes einzelne Teil in meinem Kleiderschrank sollte ich wirklich, wirklich gerne tragen wollen, selbst das einfachste T-Shirt! Deswegen lohnt es sich auch nicht nur irgendetwas zu kaufen, wovon man nicht begeistert ist. Wenn auch nur ein leiser Zweifel besteht, wirst du es möglicherweise nicht tragen. Selbst wenn man den Laden am Ende mit nur einem Teil verlässt oder gar keinem, ist das nicht als Fail zu werten, denn es wäre ein größerer Misserfolg etwas zu kaufen, das man eh nicht trägt.
Wenn es schließlich um den „vielleicht“- Stapel geht, versuche ich mir Outfits vorzustellen, die ich aus den Teilen zusammen mit meinem aktuellen Kleiderschrankinhalt kreieren könnte. Keine Idee, wie man das Teil kombinieren könnte, dann definitv auf den „no“- Stapel damit!

Nach meiner letzten Shoppingtour mit acht Teilen in der Anprobe, habe ich 3 davon an die Kasse getragen …

IMG_20150617_153258-1

IMG_20150617_152658-1

IMG_20150617_153904-1

Habt ihr noch hilfreiche Shopping-Tips? Wonach jagd ihr im Sale diesen Sommer?

17 Gedanken zu “6 Secrets für eine erfolgreiche Shoppingjagd

  1. Birte schreibt:

    Tolle Idee mal sowas zu posten! Ich nehme mir immer vor gezielter shoppen zu gehen, verlier mich aber meist, vorallem wenn Sale ist 😀 ein bischen Struktur könnte mir also nicht schaden…
    Diesen Sommer bin ich im Sale auf der Suche nach einem Jumpsuit der nicht zu kurz ist!

    Liebe Grüße,
    Birte

    Gefällt 1 Person

  2. Corinna schreibt:

    Ich scheine irgendwie die Ausnahme zu sein oder ich habe einfach immer großes Glück.

    Wenn ich etwas brauche, dann gehe ich gezielt los und kaufe es auch ohne langes Suchen, denn der Gang durch viele Geschäftet macht mich eigentlich nur nervös. Hier in Italien ist es auch sehr viel günstiger Klamotten und Schuhe auf dem Markt zu kaufen. Da ist es schon vorgekommen, dass ich mir in einer Woche ein paar Sandaletten gekauft habe, von denen ich dann so begeistert war, dass ich in der nächsten Woche das gleiche Paar in noch zwei Farben gekauft habe. ;)))

    Gefällt 1 Person

    • liebe was ist schreibt:

      da muss ich dir zustimmen … wenn man etwas bestimmtes sucht, findet man es oft nicht. deswegen sollte die Bestandsaufnahme vom Kleiderschrankinhalt auch weniger eine Einkaufsliste werden, als die Erinnerung daran, nicht noch die 5. Bluejeans zu kaufen, wenn die anderen 4 noch absolut makellos sind ;D

      hab einen wunderschönen Abend, liebste Grüße,
      ❤ Tina

      Like

  3. Rena schreibt:

    Deine Tipps sind total klasse! Was den Sale anbelangt, habe ich in den letzten Jahren immer seltener bei solchen Gelegenheiten eingekauft. Denn früher ging es mir oft so, dass ich dann zwar z. B. im Winter-Sale Winterteile kaufte, die mir wirklich gefielen, aber dann kaum oder sogar gar nicht trug, da ich schon wieder mehr Lust auf Sommersachen hatte und mir im Winter darauf nicht mehr gefielen … Wenn ich aber ein schönes, hochwertiges und möglichst zeitloses Teil im Sale sehe, dann schlage ich auch zu – allerdings nur noch nachdem ich lange das Für und Wider abgewogen habe. Ich wünsche Dir wieder so tolle Käufe, zu denen ich Dir einfach nur gratulieren kann ❤
    xx Rena
    International Giveaway: Bags are More Than Fun for Me
    http://www.dressedwithsoul.com

    Gefällt 1 Person

    • liebe was ist schreibt:

      deine Einstellung zum Sale kann ich absolut nachvollziehen, liebe Rena! mittlerweile kaufe ich auch eher wenig im Sale und i.d.R. nur, wenn es Teile sind, auf die ich schon länger ein Auge geworfen hatte, aber finanziell noch nicht für den Kauf bereit war oder es sind wirklich zeitlose Teile …
      Danke dir!

      liebste Grüße,
      ❤ Tina

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s